Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung
Workshop in Präsenz
Unterbewusst zu mehr Nachhaltigkeit - Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung

© Wolfgang Pulfer / KErn
Täglich werden in Kantinen und Mensen zahlreiche Essentscheidungen getroffen, einige davon wohl überlegt. Oft werden die Speisen jedoch eher zufällig und spontan ausgewählt. Wie mit einfachen Mitteln ohne Zwang und Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, beschreibt der Begriff "Nudging". Aus dem Englischen abgeleitet, bedeutet "to nudge" so viel wie "anstupsen". Durch Veränderungen des Umfeldes kann eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Essensauswahl angestoßen werden, ohne die Essensgäste in ihrer Wahlfreiheit einzuschränken.
Besonders im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung bietet Nudging ein großes Potenzial. Bereits mit kleinen (kostengünstigen) Veränderungen kann eine gesundheitsförderlichere, nachhaltigere sowie regionalere Verpflegungssituation gemäß der Bayerischen Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung erreicht werden.
Dr. Ulrich Kanz, Schulleiter vom Aventinus Gymnasium Burghausen, wird mit Beispielen aus der Schulmensa eine pragmatische Sichtweise mit einbringen.
Die Veranstaltung findet im Haus der Familie in Burghausen im Rahmen der Bio-Erlebnistage statt.
Der Workshop wird gemeinsam mit der Öko-Modellregion Inn-Salzach und unserem Amt durchgeführt.
- Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche aus den Bereichen Kita, Schule und Betriebsgastronomie sowie aus dem Care-Bereich;
Küchenleiter, Schulleiter, Verantwortliche für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Workshop in Präsenz in BurghausenAnmeldeschluss: 24.09.2025
Workshop in Präsenz
Gestaltung von Speiseräumen - damit gutes Essen noch besser schmeckt

Raumgestaltung nach der Optimierung
Neben dem Speisenangebot auf dem Teller beeinflusst die Atmosphäre rundherum ganz entscheidend, ob uns etwas schmeckt oder nicht. Ein attraktiv gestalteter Speiseraum trägt zum Wohlgefühl und zu einer guten Kommunikation bei. Er fördert die Freude am Essen und damit auch die Anzahl der Tischgäste.
In diesem Workshop erhalten Sie von der erfahrenen Innenarchitektin Elke Rabl-Schmidt einen Einblick in die Farben- und Formenlehre, Raumwirkung, Anordnung der Möblierung und Akustik. Zimmerdekoration, bunte Bilder an der Wand und ein liebevoll gestalteter, saisonaler Tischschmuck gehören ebenso zu einer wertschätzenden Raumgestaltung.
Themen
- Probleme und Verbesserungspotential erkennen
- richtige bzw. bessere Anordnung der Möblierung
- Basiswissen Farbe, Farbwirkung im Raum, Farbwirkung auf uns Menschen und konkrete Tipps zur Anwendung von Farbe
- Raumakustik
- Bilder, Zonierung von Räumen
- Tipps zur Dekoration
Workshop in Präsenz in MünchenAnmeldeschluss: 10.11.25
Workshop Online
Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept

Die Verpflegung nimmt in Ihrer Einrichtung einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Qualitätsmerkmal an? Sie würden dies gerne sowohl innerhalb Ihrer Einrichtung als auch nach außen kommunizieren, wissen aber nicht wie? Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds und eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr jeweiliges Einrichtungskonzept integrieren zu können. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können.
Auch ihre Öffentlichkeitsarbeit soll dadurch gestärkt werden. Egal ob Printmedien, digitale Medien, Homepage, Sommerfest oder Hauszeitung - Verpflegungskonzepte und Leitbilder können als Basis dienen.
OnlineAnmeldeschluss: 28.11.2025
OnlineAnmeldeschluss: 2.02.2026
Workshop
Ressourcen schonen in der Gemeinschaftsverpflegung

Der Workshop sensibilisiert für eine nachhaltige Verpflegung und zeigt deren Bedeutung und Zusammenhänge auf. Durch praxisnahe Maßnahmen erfahren Sie, wie Sie eine nachhaltige Verpflegung in der eigenen Einrichtung entlang der Wertschöpfungskette umsetzen können. Neben dem fachlichen Input zu den Themen: verantwortungsbewusst einkaufen – verantwortungsbewusste Speiseplanung – Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bietet Ihnen der Workshop auch Gelegenheit sich mit anderen Verpflegungsverantwortlichen auszutauschen und dient so der Erweiterung Ihres persönlichen Netzwerkes.
Küchenleiter, Einkäufer und alle interessierten Mitarbeiter aus der Gemeinschaftsverpflegung
Workshop in Präsenz und Online
Kochworkshop: "Vegetarisch genießen mit alten Getreidesorten"

© KErn
Die zunehmende Nachfrage nach vegetarischen Gerichten stellt viele Speisenanbieter in der Gemeinschaftsverpflegung vor eine Herausforderung.
Der Praxis-Workshop soll diese Problematik aufgreifen und Anregungen in Form von gesunden und für die Gemeinschaftsverpflegung interessanten Rezepten mit „alten Getreidesorten" geben, die zum Ausprobieren einladen.
Übergreifendes Ziel des Koch-Workshops ist es, das Verpflegungsangebot im Sinne der Leitgedanken der Bayerischen Leitlinien gesundheitsförderlich und nachhaltig sowie den Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) entsprechend zu gestalten.
Der Workshop richtet sich an Küchenleiter/innen und Küchenmitarbeiter/innen sowie auch sonstige Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung.
Workshop
Mahlzeiten wertschätzend gestalten

© Soto
Sie erhalten in diesem Workshop viele Tipps und Ideen zur wertschätzenden Gestaltung der Mahlzeiten unter Berücksichtigung individueller Essgewohnheiten und Fähigkeiten der Essensteilnehmer, der Darstellung des Speisenangebotes, der Rahmenbedingungen und der Kommunikation. Neue Impulse zur praktischen Umsetzung bekommen Sie sicher auch durch den Austausch mit den Teilnehmern aus allen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung.
An der Verpflegung Interessierte aus Kita- und Schule, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie Betrieben
Wirtschaftlicher Einsatz von regionalen und bioregionalen Lebensmitteln
Kleines Budget aber Bio – Workshop mit BioSpitzenkoch

© PantherMedia / Baloncici
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden gebündelt die praxisorientierten Informationen, die sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel zu erhöhen. Beispielhafte Kalkulationen zeigen auf, wie beliebte Gerichte mit ein paar einfachen Schritten nachhaltiger und zugleich wirtschaftlich gestaltet werden können.
Hygienemanagement - Infoveranstaltung
Essensgäste sicher verpflegen - Hygienisch arbeiten in der Gemeinschaftsverpflegung

© Getty RF
Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung haben eine hohe Verantwortung, ihre Essensgäste gut und sicher zu verpflegen. Dabei wirft das Thema Hygiene häufig Fragen auf, die es zu klären gilt. Dies ist bei unserer Info-Veranstaltung "Hygienemanagement" möglich, die in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelüberwachung erfolgt. Ein Lebensmittelüberwacher steht Ihnen dabei auch für Fragen zur Verfügung.
- Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung aus allen Bereichen wie Kita, Schule, Betriebsgastronomie, Gesundheit- und Sozialeinrichtungen.
Zusatzstoff- und Allergenmanagement - Infoveranstaltung
Essensgäste sicher verpflegen - Informieren über Allergene und Zusatzstoffe

© fotohansel - fotolia.com
Enthaltene Allergene wie auch Zusatzstoffe auf Lebensmittelverpackungen sowie loser Ware müssen gekennzeichnet werden. Die Gemeinschaftsverpflegung ist als Speiseanbieter ebenfalls verpflichtet seine Essensgäste über Zusatzstoffe und Allergene zu informieren. Das stellt für viele Speisenanbieter eine Herausforderung dar.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über alle kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffen bzw. Allergenen und zeigt Möglichkeiten, wie diese an die Tischgäste kommuniziert werden können.
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung aus allen Bereichen wie Kita, Schule, Betriebsgastronomie, Gesundheit- und Sozialeinrichtungen.
Workshop
Bioregionales Essen bezahlbar anbieten

© Kerstin Haack, KErn
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden gebündelt die praxisorientierten Informationen, die sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel zu erhöhen. Beispielhafte Kalkulationen zeigen auf, wie beliebte Gerichte mit ein paar einfachen Schritten nachhaltiger und zugleich wirtschaftlich gestaltet werden können. Neben dem fachlichen Input profitieren die Teilnehmenden zudem von einem kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch.