Bildung
Landwirtschaftsschule Ebersberg, Abteilung Hauswirtschaft
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Der nächste Studiengang beginnt am 18. September 2023 und endet im Frühjahr 2025. Für diesen Studiengang können Sie sich aktuell auf eine Warteliste setzen lassen.
Ihre Unterlagen (Aufnahmeantrag, Lebenslauf und Zeugnisse) können Sie uns gerne per Post oder E-Mail zukommen lassen.
Sollten Sie vorab Fragen zum Ablauf der Schule haben, beantworten wir Ihnen diese gerne.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 20 Monaten. Beginn: 18. September 2023. Ende: Frühjahr 2025
- Der Unterricht findet in der Regel montags von 13:00 bis 20:00 Uhr und dienstags von 16:00 bis 20:00 Uhr statt.
- Zusätzlich sind vier Blockwochen mit Vollzeitunterricht auf die Semesterdauer verteilt.
- Die Ferienordnung für das Land Bayern wird in der Regel berücksichtigt.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
22 Studierenden nahmen am 28. März ihre Zeugnisse entgegen und dürfen sich nun "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" nennen. Mehr
In einer Hauswirtschaftsschule, da geht´s ums Backen, Dekorieren, Kochen, Reinigen und vieles mehr. Wer jedoch ganz genau wissen wollte, was in den Räumen der Hauswirtschaftsschule Ebersberg passiert, der konnte am 29. Januar 2023 hinter die Kulissen schauen: Unter dem Motto HauswirtSCHAFFT Zukunft haben die Studierenden des aktuellen Semesters und alle Lehrkräfte zum Tag der offenen Tür eingeladen. Mehr
Wir schreiben den 10. November 1952: Das Gebäude Wasserburger Straße 2 – die Hauswirtschaftsschule Ebersberg nebst Internat – ist fertiggestellt. Im Rahmen eines großen Festaktes mit mehr als 300 Gästen wird die Hauswirtschaftsschule eingeweiht. Mehr
Freestyle-Kochen mit 'geteilten' Lebensmitteln
Anlass für die erste Kooperation der Abteilung Hauswirtschaft mit einer Foodsharing-Gruppe aus dem Dienstgebiet des Amtes: die bayernweite Woche gegen Lebensmittelverschwendung Anfang Oktober 2022. Nach offiziellen Angaben landen in Deutschland Jahr für Jahr gut elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll; in Bayern sind es rund 70 kg pro Person und Jahr.
Freestyle-Kochen mit "geteilten" Lebensmitteln
Staatsministerin Michaela Kaniber: "Hauswirtschaft ist ein modernes Berufsfeld mit Zukunft"
Die Hauswirtschaft ist ein moderner und interessanter Arbeitsbereich mit guten Zukunftschancen. Das hat Staatsministerin Michaela Kaniber bei einem Besuch der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Ebersberg im März 2022 deutlich gemacht. "Gerade die derzeitigen gewaltigen Herausforderungen wie Corona, der Ukraine-Krieg oder auch der Klimawandel führen uns vor Augen, wie wichtig das fundierte Wissen über gesunde und regionale Ernährung ist", sagte sie.
Pressemitteilung - Staatsministerium
Laufendes Semester bis März 2023
Im September 2021 startete das neue Semester Hauswirtschaft an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung. 21 Studierenden aus der Region werden sich hier bis zum Frühjahr 2023 nicht nur viel Wissen aneignen, sondern auch Freundschaften und Netzwerke für die Zukunft schmieden. Darauf zielt ein neuer Lehrplan ab, der stärker auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtet und an den aktuellen Wandel des Arbeitsmarktes angepasst ist. Themen wie Nachhaltigkeit und Biodiversität rücken jetzt stärker in den Fokus. Die Kernfächer sind Küchen-, Haus- und Textilpraxis sowie Garten und Natur.
Das Fundament für diese Praxisstunden bildet der Theorieunterricht in den Fächern: Haushalts- und Finanzmanagement, Ernährung und Lebensmittel, Familie und Betreuung, ebenso Berufs-und Arbeitspädagogik. Im Fach Landwirtschaft und Einkommenskombination werden unternehmerisches Denken und Handeln gefördert, aber auch landwirtschaftliches Grundwissen vermittelt. Die meisten Absolventinnen haben vor, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu übernehmen oder ihren Lebenspartner in der Landwirtschaft zu unterstützen.
Eindrücke aus dem Schulleben
Zeugnisübergabe: Gemeinsam alle Herausforderungen gemeistert
Die 19 Absolventinnen der Landwirtschaftsschule Ebersberg, Abteilung Hauswirtschaft, sind für ihre Zukunft gerüstet. Nach eineinhalb Jahren Schulzeit wurden die Studierenden als "Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung" verabschiedet. Behördenleiter Dr. Georg Kasberger, Bereichsleiterin Katharina Binsteiner und Schulleiterin Verena Heß überreichten am letzten Schultag im Garten die Zeugnisse.
Die Studierenden haben mit großem Interesse, Kreativität, Ausdauer und vor allem Humor die vielen Herausforderungen gemeistert. Dies war neben ihren Aufgaben in Beruf und Familie und unter den besonderen Umständen im letzten Jahr nicht immer einfach.
Verschiedene Unterrichtsformen
Das Semester startete im September 2019. Gemeinsame Erlebnisse und schulische Herausforderungen ließen die Klassengemeinschaft schnell zusammenwachsen. Dabei wurde im Unterricht und bei Projekten Wert auf Nachhaltigkeit, den Einsatz regionaler Lebensmittel und Umweltschutz gelegt.
Nach einem halben Jahr kam dann der Lockdown. Es folgten verschiedene Formen des Unterrichts: Aufträge und Videos für zu Hause, in Gruppen mit vielen Hygienevorschriften, in Hybridform oder über Videokonferenzen. Die fachlichen Inhalte konnten auf neuen Wegen zwar vermittelt werden, das einstimmige Fazit aller war jedoch: Gemeinsam, vor Ort in der Schule lernt sich’s am schönsten!
Know-how gefragt
Zuversichtlich verabschiedet Schulleiterin Verena Heß die Frauen auf ihren weiteren Weg. "Der Bedarf an gut ausgebildeten hauswirtschaftlichen Fachkräften steigt seit Jahren, da Aufgaben in professionelle Hände übergeben werden, die früher fast ausschließlich privat geleistet wurden. In Tagungshäusern, hauswirtschaftlichen Großbetrieben, Privathaushalten, im Hofladen oder im Hof-Café des landwirtschaftlichen Betriebes werden Ihr Wissen und Ihre praktische Erfahrung erwartet und geschätzt. Nicht zuletzt die eigene Familie wird in den Genuss Ihres neu erworbenen Abschlusses kommen. Gerade im letzten Jahr ist dies vielen von uns noch einmal besonders bewusst geworden."
Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin
Viele Absolventinnen werden sich zur Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin anmelden und könnten sich in ein paar Jahren auch weiteren Herausforderungen, zum Beispiel der Fortbildung zur Hauswirtschaftsmeisterin stellen. "Denken Sie auch immer daran, dass mit dem Erhalt einer Urkunde und eines Zeugnisses die Bildung nicht endet", betonte Bereichsleiterin Katharina Binsteiner.
"Die Lehrkräfte gratulieren sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünschen für den weiteren Lebensweg und die berufliche Zukunft alles Gute und viel Glück!"
Küchenpraxis während des Distanzunterrichts
Im Januar 2021 bestritten die Studierenden die Blockwoche online - die Schülerinnen zuhause, Lehrkraft Frau Bucher am Bildschirm in der Schulküche. Aufgabe an die Schülerinnen in einer Praxiseinheit war es, in 2,5 Stunden ein 3-gängiges festliches Menü herzustellen. Zum Hauptgang sollte es Schmorbraten vom Rind, Kalb oder Wild mit passenden Beilagen geben. Die Vor- und Nachspeisen wählten die Studierenden selbständig aus. Zunächst ging es an die Hausaufgabe - das Auswählen, Zusammenstellen und Planen der Menüs. Zur guten Durchführung ist ein gründlicher Zeit- und Arbeitsplan unbedingt erforderlich. Dann kann die Familie daheim auch pünktlich und mit allen geplanten Gerichten tafeln.
Die einzelnen Arbeitsschritte zeitlich abzuschätzen, diese in die richtige Reihenfolge zu bringen, nebenbei auf ordentliche Arbeitsplätze und -methoden zu achten: Das alles erfordert Übung. Diese Aufgabe haben die Schülerinnen mit Bravour gemeistert. Bei Fragen während des Kochens war die Lösung nun: Schnell in den Laptop auf der Küchenarbeitsfläche schauen und den "Joker" alias Frau Bucher per Online-Meeting befragen. Rückmeldung zur eigenen Arbeitsweise gab es von ihr laufend.
Einige Ergebnisse unserer Menüs in Bildern:
Vorspeisen
Hauptgang Braten
Nachspeisen
Hauspraxis: Digitales Putzen??
In der Blockwoche bekamen die Studierenden den Auftrag, den Spülbereich zuhause in ihrer Küche gründlich zu reinigen und die angefallene Wäsche zu versorgen.
Beim Reinigen kamen Spülmittel, Zitronensäure, Putzstein und Soda zum Einsatz, denn diese Reinigungsmittel sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gut für die Haushaltskasse. Voraussetzungen für die Wahl des richtigen Reinigers sind genaue Kenntnisse über die im Haushalt vorkommenden Materialien und deren Eigenschaften.
Die Studierenden setzten bei dieser Übung um, was sie in Theorie und Praxis gelernt haben. Als "Joker" hinter dem Laptop stand ihnen Frau Härtling bei dieser Aufgabe bei.
Die Ergebnisse sprechen für sich. Und: Ja, selbst digitales Putzen ist möglich!
Spüle und Spülmaschine
Besteckschublade
Digitaler Unterricht in Zeiten von Corona
Zauberhafte Pralinen selbst gemacht - das perfekte Geschenk!
Traditionell oder modern – auf jeden Fall selbst gemacht: Adventskränze
Eindrücke aus dem Schulgarten
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Ebersberg, Abt. Hauswirtschaft
Schulleiterin: Katharina Binsteiner
Stellvertreterin: Eva Stolze
Wasserburger Straße 2
85560 Ebersberg
Tel.: 08092 2699-0
Fax: 08092 2699-1099
E-Mail: poststelle@aelf-ee.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Ebersberg
Eichthalstr. 5
85560 Ebersberg
Internet: www.lra-ebe.de 