Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) am AELF Ebersberg-Erding

2 Personen schauen auf Tablet auf einem Feld

© Angelika Warmuth

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding, Standort Ebersberg startete im Herbst 2025 einen neuen zweijährigen BiLa-Lehrgang.

Das BiLa richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer mit außerlandwirtschaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen möchten. Die Seminare sind Voraussetzung für das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmenden zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt*in gelangen.

Informationen zum Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) am AELF Ebersberg-Erding

Ihr Ansprechpartner für Bildungsprogramm Landwirt in Ebersberg

Benedikt Hagl
AELF Ebersberg-Erding
Dr.-Ulrich-Weg 4
85435 Erding
Telefon: 08122 480-1224
Fax: 08122 480-1099
E-Mail: poststelle@aelf-ee.bayern.de

Ihre Ansprechpartnerin für Bildungsprogramm Landwirt in Erding

Claudia Jakowatz
AELF Ebersberg-Erding, Dienstort Erding
Dr.-Ulrich-Weg 4, 85435 Erding
Telefon: 08122 480-1212
Fax: 08122 480-1099
E-Mail: poststelle@aelf-ee.bayern.de

Die Schulungsunterlagen werden in eine Cloud gestellt und müssen eigenverantwortlich heruntergeladen werden.

Qualifikation für EIF
Die Teilnehmer am BiLa können die berufliche Qualifikation für die Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) erwerben. Sie müssen dafür mindestens 48 Stunden belegen. Folgende Module sind verpflichtend:
  • Grundlagen der Pflanzlichen Produktion
  • Lehrgang Tierschutz beim Transport mit Befähigungsnachweis
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Ein Schwerpunktseminar Pflanzen- oder Tierproduktion
Empfohlene Literatur für das BiLa
  • Sachkundig im Pflanzenschutz
    Ulmer - Verlag, Autoren König, Klein, Tischner und Grabler
    18. aktualisierte Auflage, ISBN 978-3-8186-1177-4
  • Grundstufe Landwirt
    (Berufsschulbuch), Ulmer - Verlag
    ISBN 978-3-8186-1938-1
  • Fachstufe Landwirt
    (Berufsschulbuch), Ulmer - Verlag
    ISBN 978-3-8186-0823-1

Folgende Module werden am AELF Ebersberg-Erding, Standort Ebersberg und Erding angeboten.

Zeitplan zum Bildungsprogramm Landwirt in Ebersberg

Veranstaltungsort:
Lehrsaal AELF Ebersberg-Erding, Dienstort Ebersberg

Wasserburger Str. 2
85560 Ebersberg

Im Gesamten Zeitraum finden drei Blockwochen statt!

Blockwoche I von Montag, 06.10.25 - Freitag, 10.10.2025

    • 2.1a Grundlagen der pflanzlichen Produktion
    • 2.3 Betriebswirtschaftlich Grundlagen

Blockwoche II von Montag, 08.06.2026 - Freitag, 12.06.2026

    • 3.5 Ackerfutterbau und Konservierung
    • 4.1 Milchviehhaltung und Vermarktung

Blockwoche III von Montag, 25.01.2027 - Freitag, 29.01.2027

    • 3.1 Getreidebau und Vermarktung
    • 3.8 Waldbau
    • 6.1 Steuern, Versicherungen und Rechtsfragen

Blockwoche I

2.1a Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung

Inhalt:

  • Umweltgerechter Pflanzenbau
  • Regionale Standortvoraussetzungen für die Pflanzenproduktion
  • Bodenarten und deren Eigenschaften
  • Maßnahmen zum Bodenschutz; Anbau- und Düngeplanung (Fruchtfolgeplanung)
  • Bau und die Lebensvorgänge der Pflanzen
  • Wachstumsfaktoren
  • Grundlagen von Düngung und Pflanzenernährung
  • Düngeverordnung
  • Erosionsschutz
  • nachhaltige Produktion im Pflanzenbau und Förderung der Artenvielfalt
  • Pflanzennährstoffe und ihre Aufgaben (Gesetz vom Minimum)
  • Erstellung eines Düngekonzeptes für den eigenen Betrieb
Montag, 06.10.2025 - Donnerstag, 09.10.2025 • 13:00 - 16:00 Uhr
AnsprechpartnerThomas Eberl, AELF Ebersberg-Erding SG 2.2

2.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Inhalt:

  • Bedeutung Betriebswirtschaft
  • Begriffsklärungen: Bodennutzung, Einheitswert, Liegenschaftskataster, usw.
  • Produktionsfaktor Arbeit, Arbeitswirtschaft
  • Tierhaltung: Großvieheinheit, Dungeinheit
  • Produktionsfaktor Kapital, Kapitalkosten
  • Kostenarten
  • Deckungsbeitrag und dessen Bedeutung als betriebsinterner Wettbewerbsmaßstab
Montag, 06.10.2025 - Freitag, 10.10.2025 • 08:20 - 12:00 Uhr
AnsprechpartnerMatthias Then, Johannes Amon, AELF Ebersberg-Erding SG 2.2

2.5 Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" Gruppe I + II - Theorie und Praxis

Inhalt:

  • Vertrautheit mit den Grundregeln der Arbeitssicherheit bzw. der Unfallverhütung im Umgang mit der Motorsäge
  • Grundkenntnisse der Motorsägentechnik
  • Grundfähigkeiten in der sicheren Handhabung von Motorsägen
  • Einblicke (mit Praxisteil) in die Schneide- und Fälltechnik
Dienstag, 13.01.2026 • 09:00 - 16:00 Uhr
Gruppe I + II
Donnerstag, 15.01. und 22.01.2026 • ganztags - Praxistag
Gruppe I
Freitag, 16.01.2026 • ganztags - Praxistag
Gruppe II
Dienstag. 20.01.2026 • 09:00 - 16:00 Uhr
Gruppe III + IV
Donnerstag, 22.01.2026 • ganztags - Praxistag
Gruppe III
Freitag, 23.01.2026 • ganztags - Praxistag
Gruppe IV
AnsprechpartnerThomas Hobmeier, AELF Ebersberg-Erding Bereich Forsten

2.1b Pflanzenschutz mit Sachkundenachweis

Inhalt:

  • Grundlagen des Pflanzenschutzes
  • Probleme des allgemeinen Pflanzenschutzes
  • Pflanzenschutzmittel nach den Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes anwenden
  • Rodentizideinsatz - Nagetierbekämpfung
  • Anwendung von Biozid-Produkten zur Nagetierbekämpfung
Diesntag, 03.02., 10.02. und 24.02.2026 • 19:00 - 22:00 Uhr
O N L I N E
Donnertag, 05.02., 19.02. und 26.02.2026 • 19:00 - 22:00 Uhr
O N L I N E
Freitag, 06.03.2026 • 08:00 - 16:00 Uhr - Praxistag
VeranstaltungsortLehr- und Versuchsgut Osterseeon
Freitag, 06.03.2026 • 08:00 - 16:00 Uhr - Prüfung Sachkundenachweis
AnsprechpartnerThomas Eberl, AELF Ebersberg-Erding, SG 2.2

Blockwoche II

4.1 Milchviehhaltung und Vermarktung

Inhalt

  • Bedeutung der Rinderproduktion
  • Richtwerte für die Milchviehfütterung
  • Rationen für Milchkühe mit dem Ziel der Langlebigkeit berechnen und beurteilen
  • Milchkühe gesund und tiergerecht halten
  • Melktechnik und Kenntnis der Erzeugung von Qualitätsmilch
  • Zuchtauslese und praktischen Zuchtbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Langlebigkeit und Tiergesundheit
  • Fruchtbarkeitsgeschehen
Montag, 08.06.2025 bis Freitag, 12.06.2026 • 08:00 - 12:00 Uhr
AnsprechpartnerClaudia Jakowatz, Vanessa Eberl, AELF Ebersberg-Erding SG 2.2

3.5 Ackerfutterbau und Konservierung

Inhalt:

  • Grundlagen für Anbau und Pflege der regional wichtigsten Kulturarten im Ackerfutterbau
  • Rationelle, umweltverträgliche Kulturführung
  • Möglichkeiten der Futterkonservierung und deren Einfluss auf die Futterqualität
Montag, 08.06.2025 bis Freitag, 12.06.2026 • 08:00 - 12:00 Uhr
AnsprechpartnerThomas Eberl. AELF Ebersberg-Erding SG 2.2

5.1 Unternehmensführung

Inhalt:

  • Wirtschaftlichkeit regional bedeutender Produktionsverfahren und wesentliche Einflussfaktoren
  • Festkosten und deren Bedeutung für den landwirtschaftlichen Betrieb
  • wesentliche Erfolgsbegriffe und Beurteilung
  • Eigenkapitalbildung und Liquidität
  • Betriebsanpassungen und mögliche Betriebsentwicklungen
  • Kostenberechnung
  • Kosten eigener Maschinen mit dem überbetrieblichen Angebot zu vergleichen
  • eigenbetriebliche und überbetrieblich angebotene AV
  • Formen und Angebote zur überbetrieblichen Zusammenarbeit in der Region mit Chancen und Risiken
  • Aufbau einer Bilanz
  • Eröffnungsbilanz für den landwirtschaftlichen Betrieb
  • laufende Geld- und Naturalbuchungen
Donnerstag, 08.10., 15.10., 22.10., 05.11., 12.11, 19.11. und 26.11.2026 • 19:00 - 22:00 Uhr
AnsprechpartnerMathias Then, AELF Ebersberg-Erding, SG 2.2

ACHTUNG: Die Teilnahme ist erst möglich, wenn Grundlagen- und Schwerpunktmodule absolviert wurden!
12.1 Praxistage Pflanzliche Erzeugung

Inhalt:

  • Frühjahrbestellung/Bestandsbeurteilung
  • Pflanzenschutz
  • Feldbestände beurteilen
  • Grünland beurteilen
Freitag, 17.04., 08.05. und 23.10.2026 • 13:00 - 16:00 Uhr
AnsprechpartnerThomas Eberl, Felix Forster, AELF Ebersberg-Erding SG 2.2

ACHTUNG: Eine Teilnahme ist erst möglich, wenn Grundlagen- und Schwerpunktmodule absolviert wurden!
12.2 Praxistage Tierische Produktion

Inhalt

  • Kenntnis von tiergerechten und arbeitswirtschaftlich sinnvollen Aufstallungsmöglichkeiten
  • Rationsgestaltung und Möglichkeiten der Überprüfung der Fütterung Kenntnis der Kälberaufzucht und Jungviehaufzucht
  • Kenntnis der Kriterien für den praktischen Zuchtbetrieb, für Zuchtauslese beim Fleckvieh
  • Kenntnis über Qualitätsmilcherzeugung
Freitag, 22.05. und 29.05.2026 • 09:00 - 13:00 Uhr
AnsprechpartnerClaudia Jakowatz, Vanessa Eberl und Dr. Monika Krämer-Schmid, AELF-Ebersberg-Erding, SG 2.2

2.2 Grundlagen des Ökolandbaus

Blockwoche III

3.1 Getreide und Vermarktung

Inhalt:

  • Grundlagen für umweltgerechten (konventionellen und ökologischen) Anbau und Pflege der regionalen wichtigsten Kulturarten im Getreidebau
  • Rationelle, umweltverträgliche und stand-ortangepasste Kulturführung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten
  • Erzeugung hochwertiger und gesunder Nahrungsmittel und Rohstoffe
  • Möglichkeiten „Marktnischen zu nutzen
Montag, 25.01.2027 bis Donnerstag, 28.01.2027 • 08:30 - 11:30 Uhr

3.8 Waldbau

Inhalt:

  • Grundlagen Waldbewirtschaftung
  • Durchführung einfacher Montage-, Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit, Unfallverhütungsvorschriften
  • Verjüngung von Waldbeständen
  • Beurteilung der Pflanzenqualität und Pflanzungsqualität
  • Sachgemäße Pflanzenbehandlung und Pflanzung
  • Ziele und Maßnahmen bei der Waldpflege
  • Jungbestandspflege der forstlich wichtigsten Baumarten
  • Arbeiten bei Durchforstungen
  • Grundlagen des Holzverkaufs
  • Bereitstellen und Lagern von Energieholz
  • Klimawandel in heimischen Wälder
Montag, 25.01.2027 bis Freitag, 29.01.2027 • 13:00 - 16:00 Uhr
AnsprechpartnerAstrid Fischer, AEFL Ebersberg-Erding - Bereich Forsten

6.1 Steuern, Versicherung, Rechtsfragen

Inhalt

  • Steuerliche Grundbegriffe und Verfahrensvorschriften
  • Einkommensbesteuerung in der Land- und Forstwirtschaft
  • Überblick über weitere für den Landwirt wesentliche Steuern
  • Landwirtschaftliche Sozialversicherung
  • Notwendige betriebliche und private Versicherungen
  • Eheliches Güterecht
  • Erbrecht
  • Vorweggenommene Erbfolge (Hof-übergabevertrag)

2.4a Grundlagen der landw. Tierhaltung

2.4b Lehrgang Tierschutz beim Transport und Nottöten

Freitag, 17.04., 08.05. und 23.10.2026 • 13:00 - 16:00 Uhr
AnsprechpartnerThomas Eberl und Felix Forster, AELF Ebersberg-Erding SG 2.2

ACHTUNG: Die Teilnahme ist erst möglich, wenn Grundlagen- und Schwerpunktmodule absolviert wurden!
12.2 Praxistage Tierproduktion Schwerpunkt Rinderhaltung

Inhalt:

  • Kenntnis von tiergerechten und arbeitswirtschaftlich sinnvollen Aufstallungsmöglichkeiten
  • Rationsgestaltung und Möglichkeiten der Überprüfung der Fütterung
  • Kenntnis der Kälberaufzucht und Jungviehaufzucht
  • Kenntnis der Kriterien für den praktischen Zuchtbetrieb, für Zuchtauslese beim Fleckvieh
  • Kenntnis über Qualitätsmilcherzeugung
Freitag, 29.05.2026 • 09:00 - 12:00 Uhr
AnsprechpartnerClaudia Jakowatz, AELF Ebersberg-Erding, SG 2.2

Schriftliche Abschlussprüfung 2027

Praktische Abschlussprüfungen 2027 - Termine werden noch bekannt gegeben!!

Zeitplan zum Bildungsprogramm Landwirt in Erding

Veranstaltungsort:
Aula am AELF Ebersberg-Erding, Standort Erding

Dr.-Ulrich-Weg 4
85435 Erding

Im Gesamten Zeitraum finden zwei Blockwochen statt!

  • Blockwoche I: von Montag, 02.12.2024 bis Freitag, 06.12.2024
    • 2.1 Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung
    • 2.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Blockwoche II: von Montag, 23.06.2025 bis Freitag, 27.06.2025
    • 3.5 Ackerfutterbau und Konservierung
    • 4.1 Milchviehhaltung und Vermarktung

Blockwoche I
2.1a Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung

Blockwoche !
2.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

2.1b Sachkundenachweis Pflanzenschutz, Praxis und Prüfung

2.5 Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit Motorsäge" (bei ausreichender Nachfrage)

3.8 Waldbau Theorie und Praxis - (bei ausreichender Nachfrage)

12.1 Pflanzen- und Tierproduktion - Praxistage

Freitag, 24.10.2025 • 13:00 Uhr
Pflanzenproduktion
AnsprechpartnerDr. Josef Schächtl, AELF Ebersberg-Erding SG L2.2

6.1 Steuer, Versicherungen, Rechtsfragen

Blockwoche II
3.5 Ackerfutterbau und Konservierung

Blockwoche II
4.1 Milchviehhaltung und Vermarktung

5.1 Unternehmensführung

Mittwoch, 03.12. - Freitag, 05.12.2025 • 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Inhalt:
VeranstaltungsortAELF Ebersberg-Erding, Dr.-Ulrich-Weg 4, 85435 Erding
AnsprechpartnerRegina Reingruber, Johannes Amon und Matthias Then, AELF Ebersberg-Erding SG 2.2

3.1 Getreidebau und Vermarktung

13. Ergänzungsseminar zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 2026