Staatliche Landwirtschaftsschule Erding, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen - egal, ob für die eigene Familie oder ein hauswirtschaftliches Einkommen.
Im Mittelpunkt unserer Schule stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Um Bildung, Familie und Beruf zu vereinbaren findet der Unterricht in Teilzeitform statt.
Den Haushalt gut managen
Mit dem Besuch der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft lernen junge Frauen und Männer von Grund auf, einen Haushalt fachkundig zu führen – eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit als Bäuerin oder für eine Erwerbstätigkeit im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft.
Das nächste Semester in Teilzeitform startet am 22. September 2026. Anmeldungen sind bis 18. Mai jederzeit möglich. Am 09. Februar findet um 19:00 Uhr ein Infoabend für Interessierte statt.
Bildungsziele
Der Studiengang Hauswirtschaft
- vermittelt praktische Fertigkeiten und breites Fachwissen in den Bereichen Hauswirtschaft, Familien- und Haushaltsmanagement,
- stärkt Persönlichkeit und Auftreten,
- fördert unternehmerisches Denken und Handeln,
- vermittelt die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden und Anleiten von Personen.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Der Unterricht für den neuen Studiengang findet voraussichtlich dienstags von 8:15 Uhr bis 16:30 Uhr und mittwochs von 17:30 Uhr bis 20:15 Uhr sowie an vier Blockwochen statt.
- Die Ferienordnung für das Land Bayern wird in der Regel berücksichtigt.
- Die Blockwochen finden im Semester 2026-28 an folgenden Terminen statt:
- Montag, 19.10. bis Donnerstag, 22.10.2026
- Montag, 01.02. bis Donnerstag, 04.02.2027
- Montag, 18.10. bis Donnerstag, 21.10.2027
- Montag, 24.01. bis Donnerstag, 27.01.2028
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
Innovationen im Haushalt
Ein lehrreiches Seminar in Landsberg am Lech
Die Studierenden nahmen vom 17. bis 18. März 2025 an einem praxisnahen Seminar im Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech teil. Im Kurs ging es hauptsächlich um Haushalts- und Gerätetechnik. Von der Nähmaschine über den Wäschetrockner bis hin zur Kaffeemaschine – also einmal Querbeet durch den Haushalt. Die Seminarteilnehmerinnen erhielten nicht nur Information über Gerätetechnik im Privathaushalt und hauswirtschaftlichen Betrieben. Sie bekamen zusätzlich einen Überblick welche Technik es derzeit auf dem Markt für Großhaushalte gibt. Die Geräte, die vorgestellt wurden, werden immer smarter und erleichtern den Alltag. Das zweitägige Seminar war lehrreich und bot den Studierenden die Gelegenheit, Trends und moderne Technik auszuprobieren.
Unterrrichtsbeginn
Fachschule startete mit 24 Studierenden
24 motivierte junge Frauen begannen am 17. September 2024 den einsemestrigen Studiengang Hauswirtschaft. „Wir sind eine Schule, in der man fürs Leben lernt. Praktisches Wissen und Können stehen im Vordergrund“, betonte die stellvertretende Schulleiterin Helga Bauschmid.
18 der angehenden Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung kommen aus dem Landkreis Erding, während jeweils zwei aus den Landkreisen Freising, Mühldorf a. Inn und München stammen. Die Studierenden werden im März 2026 die Schule als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung abschließen. „Nach Ihrem Abschluss sind Sie bestens auf die Herausforderungen in Familienhaushalten, landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten oder auch sozialen Einrichtungen vorbereitet“, sagte die stellvertretende Schulleiterin und wünscht allen eine erfolgreiche Schulzeit, Spaß und Freude beim Lernen und ein harmonisches, schönes Miteinander.
Nach der Pflicht kommt die Kür. Und das galt auch für die Studierenden der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft. Nachdem im Fach "Küchenpraxis" das Basiswissen saß, entschied sich die gesamte Klasse im Mai 2024 für etwas Neues. Die Studierenden lernten, wie die Wurstherstellung gelingt. Mehr
Anlässlich des Welthauswirtschaftstags am 21. März hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding auf die Digitalisierung der Haushalte und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen geblickt. Mehr
Interview des Erdinger Anzeigers
Lukas Schacherl ist der erste Studierende an der Hauswirtschaftsschule - warum macht er das?
Interview - merkur.de
Studierende im Dialog mit den Verbrauchern auf dem Erdinger Bauernmarkt
Küchenpraxis
Der Brotteig will gut durch geknetet werden
Der geformte Brotlaib muss vor dem Backen zur Ruhe kommen
Vor dem Verzehr sollte das Brot abkühlen
Verschiedene Brote aus eigener Herstellung
Haus- und Textilpraxis
Tischarrangements
Hausgartenbau
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Erding, Abteilung Landwirtschaft
Schulleiter: Dr. Josef Schächtl
Stellv. Schulleiterin: Helga Bauschmid
Dr.-Ulrich-Weg 4
85435 Erding
Tel.: 08122 480-0
Fax: 08122 480-1099
E-Mail: poststelle@aelf-ee.bayern.de
Sachaufwandsträger