FORSCHA 2025
Mathe auf dem Bauernhof begeistert bei den Münchner Wissenschaftstagen
 Rekordbesuch bei der FORSCHA 2025: Rund 12.000 Besucherinnen und Besucher tauchten in die Welt von Forschung, Technik und Nachhaltigkeit ein.
Mit einem Besucherrekord ging die FORSCHA – Münchner Wissenschaftstage zu Ende. Über 12.000 Interessierte – darunter allein am Freitag rund 1.200 Schülerinnen, Schüler und Kindergartenkinder – nutzten die Gelegenheit, an Mitmach- und Experimentierstationen in die spannende Welt der MINT-Fächer einzutauchen.
Unter dem Motto „Mathe auf dem Bauernhof“ präsentierte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten seine neuen Rollups und Mitmachstationen, die großen Andrang und Begeisterung hervorriefen.
Die jungen Besucherinnen und Besucher konnten selbst aktiv werden:

Kükenentwicklung: Anhand von 21 Eiern erlebten Kinder, wie sich ein Küken im Ei entwickelt – ein Aha-Erlebnis auch für viele Erwachsene.
Ernte- und Aussaatmengen: Beim Zuordnen und Wiegen von Weizen, Raps und Sojabohnen wurde gerechnet, geschätzt und viel gelernt.
Futterration Milchkuh: Mit allen Sinnen konnten Besucher die Futterkomponenten einer Milchkuh erkunden.
Kartoffel-Ernte: Wie viel Ertrag bringt ein Quadratmeter Boden – und wie viele Portionen Pommes oder Chips entstehen daraus? Auch hier war Schätzen und Staunen gefragt.
Die FORSCHA 2025 zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und alltagsnah Mathematik und Naturwissenschaften sein können – und dass Landwirtschaft jede Menge spannende Lernanlässe bietet.

 
        
 
             
		      	 
              
              
                 
                 
                 
                
