Netzwerk Junge Eltern/Familien - Ernährung und Bewegung
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Kleinkind hält Keks in der Hand

© Getty Images

Das Netzwerk Junge Eltern/Familie bietet Programme für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren für die Landkreise Ebersberg, Erding, Freising, München und Stadt München an.

Alle Veranstaltungen befassen sich mit den Themen Ernährung und Bewegung. Unsere Angebote helfen Mamas und Papas, Großeltern und Tageseltern dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. In Kursen können Sie Wissenswertes und Praktisches erfahren, ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen, die Sie im Familienalltag umsetzen können.

Folgende Angebote können auch von Eltern-Kind-Gruppen und PEKIP-Gruppen gebucht werden.

Gut zu wissen

  • Alle Kurse sind kostenfrei.
  • Zu einigen Veranstaltungen können die Kinder mitgebracht werden. Die Eltern haben dann während der Veranstaltungen Aufsichtspflicht.
  • Für alle Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.
  • Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte rechtzeitig ab, damit andere Eltern nachrücken können.

2. Halbjahr 2025 - Präsenz und online

Dienstag, 16.09.2025 • 19:00 bis 20:30 Uhr
Das beste Essen für KleinkinderSatt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anhand der Ernährungspyramide anschaulich dar.
Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Referentin: Andrea Bollwein, Diplom-Ökotrophologin
VeranstaltungsortKreisbildungswerk Erding mit Zentrum der Familie - KBW ED Kirchgasse 7, 85435 Erding
Dienstag, 23.09.2025 • 16:00 - 17:30 Uhr
Das beste Essen für Kleinkinder - Vortrag mit GesprächsrundeSatt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anhand der Ernährungspyramide anschaulich dar.
Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Referentin: Katharina Friedrich
VeranstaltungsortHaus der Familie Ebersberg, Heinrich-Vogt-Str. 4, 85560 Ebersberg
Freitag, 26.09.2025 • 9:30 bis 11:00 Uhr
Schnelle Gerichte für Kleinkinder - Übergang zur FamilienkostDiese Praxisveranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Ihr bereitet in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln für Mittag- und Abendessen zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken. So sind alle satt – versorgt – glücklich.
Essensbeitrag: 3,- €
Die Anmeldung ist bis 23.09.2025 möglich!
Leitung: Birgit Mellert, Meisterin in der Hauswirtschaft, Familienpflegerin, Haushaltsorganisationstrainerin
VeranstaltungsortFeierwerk e.V., Margarete-Schütte-Lihotzky Str. 36, 80807 München
Dienstag, 21.10.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr
Vom Brei zum FamilientischDie B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Andrea Bollwein, Dipl.oec.troph.
VeranstalterAELF Ebersberg-Erding in Kooperation mit Kreisbildungswerk Erding
VeranstaltungsortZentrum der Familie, Erding Kirchgasse 7, 85435 Erding
Dienstag, 11.11.2025 • 19:00 bis 20:30 Uhr
Das beste Essen für KleinkinderSatt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anhand der Ernährungspyramide anschaulich dar.
Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Referentin: Andrea Bollwein Diplom-Ökotrophologin
VeranstaltungsortZentrum der Familie, Erding Kirchgasse 7, 85435 Erding
Dienstag, 18.11.2025 • 19:00 bis 20:30 Uhr
Nachhaltig von Anfang anNachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“. Alltagstaugliche Tipps zur Vorgehensweise runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Andrea Bollwein, Dipl.-oec.troph
VeranstaltungsortZentrum der Familie Erding, Kirchgasse 7, 85435 Erding
Freitag, 21.11.2025 • 9:30 bis 11:30 Uhr
Gesunde Snacks selbst gemachtZwischenmahlzeiten haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) "Mahlzeit" füllen sie den Energiespeicher auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen. Gemeinsam stellen wir bedarfsgerechte Snacks zusammen und nehmen gekaufte Snacks unter die Lupe. Im Anschluss bereiten wir Zwischenmahlzeiten gemeinsam zu. Handlich verpackt und lecker - eure Kinder werden begeistert sein. Leitung: Birgit Mellert, Meisterin in der Hauswirtschaft, Familienpflegerin, Haushaltsorganisationstrainerin
Referentin: Birgit Mellert (Meisterin in der Hauswirtschaft + Familienpflegerin)

Essensbeitrag: 3,- €
VeranstalterAELF Ebersberg-Erding mit Feierwerk e.V.
VeranstaltungsortFeierwerk e.V., Margarete-Schütte-Lihotzky Str. 36, 80807 München
Dienstag, 25.11.2025 • 11:00 bis 12:30 Uhr
Was Kinder lieben: Umgang mit Süßem und KunterbuntemHauptsache süß und kunterbunt! Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren. Und eine farbenfrohe Aufmachung, Comic-Figuren und Spielzeug-Beigaben sprechen jedes Kind an.
Durch diese und den Zusatz „für Kinder“ sind die sogenannten Kinderlebensmittel im Supermarkt gekennzeichnet. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht. In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Referentin: Lavinia Pfeiffer (Dipl. Biologin)
VeranstaltungsortCafé Auszeit, Baldestr. 18, 85560 Ebersberg

Zur Info für Sie:
Die Anmeldung muss spätestens einen Tag vorher unter www.weiterbildung.bayern.de erfolgen. Der Link zu den Online-Seminaren via Webex wird Ihnen nach der Anmeldung zeitnah zugeschickt.

Donnerstag, 25.09.2025 • 10:00 bis 11:30 Uhr
Von der Milch zum BreiIm zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab. Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Referentin: Dr. Svenja Röder, M.Sc. Ernährungswissenschaften
Montag, 29.09.2025 • 19:30 bis 21:00 Uhr
Vom Brei zum FamilientischDie B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Elisabeth Gschwendtner, Fachlehrerin
Donnerstag, 02.10.2025 • 10:00 bis 11:30 Uhr
Das beste Essen für KleinkinderSatt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind werden anhand der Ernährungspyramide anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Referentin: Dr. Svenja Röder, M.Sc. Ernährungswissenschaften
Donnerstag, 16.10.2025 • 10:00 bis 11:30 Uhr
Von der Milch zum BreiIm zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Dr. Svenja Röder, M.Sc. Ernährungswissenschaften
Freitag, 17.10.2025 • 9:30 - 11:00 Uhr
Das beste Essen für KleinkinderSatt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind werden anhand der Ernährungspyramide anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Referentin: Frau Kathrin Schweiger; Dipl.oec.troph.
Montag, 20.10.2025 • 19:30 bis 21:00 Uhr
Vom Brei zum FamilientischDie B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Elisabeth Gschwendtner, Fachlehrerin
Freitag, 31.10.2025 • 9:30 11:00 Uhr
Von der Milch zum BreiIm zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Frau Kathrin Schweiger; Dipl.oec.troph.
Montag, 10.11.2025 • 19:30 bis 21:00 Uhr
Vom Brei zum FamilientischDie B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Dienstag, 11.11.2025 • 20:00 bis 21:30 Uhr
Entspannt am FamilientischGesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhaltens wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum natürlichen Essverhalten Ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Familientisch runden diese Veranstaltung ab.
Referentin: Monika Ziebart, MSc. oeco. troph.
Donnerstag, 20.11.2025 • 20:00 bis 21:30 Uhr
Nachhaltig ernährt von Anfang anNachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“.
Alltagstaugliche Tipps zur Vorgehensweise runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Katharina Friedrich
Freitag, 28.11.2025 • 9:30 11:00 Uhr
Von der Milch zum BreiIm zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Frau Kathrin Schweiger; Dipl.oec.troph.
Montag, 01.12.2025 • 19:30 bis 21:00 Uhr
Vom Brei zum FamilientischDie B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Mittwoch, 03.12.2025 • 20:00 bis 21:30 Uhr
Von der Milch zum BreiIm zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Katharina Friedrich
Mittwoch, 03.12.2025 • 20::00 bis 21:30 Uhr
Nachhaltig ernährt von Anfang anNachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“.
Alltagstaugliche Tipps zur Vorgehensweise runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Katharina Friedrich
Freitag, 12.12.2025 • 9:30 - 11:00 Uhr
Das beste Essen für KleinkinderSatt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind werden anhand der Ernährungspyramide anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Referentin: Frau Kathrin Schweiger; Dipl.oec.troph.
Dienstag, 27.01.2026 • 20:00 - 21:30 Uhr
Gut ernährt mit Muttermilch oder SäuglingsmilchnahrungDas Baby ist (bald) da - und mit ihm viele Fragen zur Ernährung. Stillen ist für Mutter und Kind ideal. Doch auch wer nicht stillt, kann sein Baby optimal versorgen. In dieser Veranstaltung beantworten wir Ihre Fragen rund ums Stillen. Außerdem stellen wir Ihnen unterschiedliche Säuglingsmilchnahrungen vor und vergleichen diese. Je nach Kurs noch der Zusatz: Sie erfahren außerdem, was Sie bei der Ernährung in der Stillzeit beachten sollten, um Ihr Baby und sich selbst optimal zu versorgen.
Referentin: Monika Ziebart, MSc. Oec.troph.
Dienstag, 10.02.2026 • 20:00 - 21:30 Uhr
Das beste Essen für KleinkinderSatt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anhand der Ernährungspyramide anschaulich dar. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Referentin: Lavinia Pfeiffer, Dipl. Biologin

Anmeldung und alle Informationen finden Sie hier:

Unsere Netzwerkpartner

Gemeinsam mit unseren Partnern im "Netzwerk Junge Eltern/Familien - Ernährung und Bewegung" entstehen Angebote und Programme in der Region zu den Themen Ernährung und Bewegung für Kinder bis zu drei Jahren.
Das Netzwerk ist offen für weitere Partner. Grundlage für die Aufnahme ist eine Qualifikation gemäß der "Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung".

Rahmenvereinbarung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Externer Link

Zusatzinformationen

Das Seminar findet über die Internetplattform Cisco Webex statt. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen von Cisco Webex Meetings. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich. Genauere Informationen für den Zugang zu der Veranstaltung werden Ihnen nach der Anmeldung per Mail mitgeteilt.