Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen
Gerade im Alter kann die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit ausüben und damit das Wohlbefinden und die Lebensqualität fördern.
Beim Thema Verpflegung in stationären Einrichtungen tauchen immer wieder spezielle Frage- und Problemstellungen auf. In den Einrichtungen leben meist pflegebedürftige Menschen mit verschiedenen Gebrechen und Krankheiten. Eine bedürfnis- und bedarfsgerechte Verpflegung ist eine große Herausforderung.Wir bieten Ihnen hierzu Veranstaltungen an, die sich in Theorie und Praxis an Küchenleiter und Verpflegungsverantwortliche sowie Heim- und Pflegedienstleiter richten.
Mahlzeiten wertschätzend gestalten

© Monkey Business - Fotolia.com
Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen mit Smoothfood-Experte Herbert Thill

© Herbert Thill
Zum Schluss werden die Gerichte gemeinsam verkostet. Bei der Veranstaltung soll die Diskussion und der Austausch untereinander nicht zu kurz kommen.
Impressionen aus der Küche von Herbert Thill
Die Lebensmittelkosten werden unter den Teilnehmern aufgeteilt und sind vor Ort in bar zu begleichen.
Voraussichtlich werden die Kosten zwischen 10 Euro und 15 Euro liegen.
In Präsenz in der Küche in Ebersberg
Ernährung von demenzkranken Menschen

Im Workshop erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild und den Veränderungen im Ernährungsverhalten.
Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder auf Anfrage an.
Mangelernährung im Alter

© Africa-Studio - fotolia.com
In unserem Online-Seminar wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie Sie in Ihrer Einrichtung gemeinsam – Küche, Pflege, soziale und hauswirtschaftliche Betreuung – gegensteuern können. Sie erhalten Anregungen und Praxistipps, wie sich Speisen einfach und wirkungsvoll mit Energie und Nährstoffen ergänzen lassen, um betroffene Bewohner gut zu versorgen und wie Sie die Verpflegung für alle Bewohner nährstoffreich gestalten können, um einer Mangelernährung möglichst vorzubeugen.
Mangelernährung ist nicht nur ein Thema in Entwicklungsländern. Studien zufolge haben Bewohner von Senioreneinrichtungen ein sehr hohes Risiko für Mangelernährung. Aus einer ungenügenden Nährstoff- und Energieversorgung können messbare Veränderungen der Körperfunktion und ein schlechterer Krankheitsverlauf resultieren. Die Ursachen sind sehr vielfältig.
Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder auf Anfrage an.
Speiseplan-Check in der Seniorenverpflegung

In diesem Workshop erfahren Sie, wie der eigene Speiseplan mit Hilfe von Checklisten bewertet werden kann. Gemeinsam werden Ideen für die praktische Umsetzung und Verbesserungsvorschläge gesammelt. Auch die Herausforderungen der Speiseplanung werden Thema sein. Es soll eine kundenfreundliche Kennzeichnung und Gestaltung des Speiseplans diskutiert werden. Auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen soll nicht zu kurz kommen.
Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihren eigenen Speiseplan (Vollverpflegung) mit.
Unser Workshop
- erläutert Grundlagen der Speiseplanung in Anlehnung an den Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
- zeigt wie der eigene Speiseplan mit Hilfe von Checklisten bewertet werden kann.
- gibt Impulse zur praktischen Umsetzung von neuen Ideen und Verbesserungsvorschlägen.
- bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit Fachkolleginnen und -kollegen.
Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder im Herbst 2023 an.