Waldbesitzer

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Meldungen
Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung
Mein Wald - Zukunft für Generationen

Benno Maier aus dem Landkreis München ist in diesem Jahr als einer von insgesamt sieben Preisträgern mit dem Staatspreis für vorbildliche Walarbeit ausgezeichnet worden. Bereits seit über 400 Jahren ist der 90 ha große Wald in ihrem Besitz - vom Großvater wird das Wissen an die drei Söhne weitergegeben. Mehr
Noch Plätze frei
Grundkurs für sichere Waldarbeit

In unseren "Grundkursen für sichere Waldarbeit" erwerben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige die wichtigsten Kenntnisse der Waldarbeit. Interessierte können sich nun für einen der zukünftigen Kurse am AELF Ebersberg-Erding anmelden. Mehr
Musterbestände zum Waldumbau
Musterbestand Münchner Schotterebene

Langanhaltende Trockenperioden, zunehmende Hitze und Extremwetterereignisse schwächen die Bäume und machen sie anfälliger für Schadinsekten wie beispielsweise die Borkenkäfer. Unsere Hauptbaumarten Fichte, Kiefer und Buche kommen zunehmend an ihre ökologischen Grenzen. Die hier gezeigten Bestände zeigen eine Vielzahl an Umbaumöglichkeiten. Mehr
Das Team der Fachstelle Waldnaturschutz in Oberbayern stellt sich vor

Seit dem 1. Januar gibt es – wie in den übrigen Regierungsbezirken auch - eine überregionale Fachstelle für Waldnaturschutz in Oberbayern. Denn Bayerns Wälder liefern nicht nur den Rohstoff Holz. Sie sind auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, den es zu erhalten gilt. Mehr
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Aktuelles Geschehen
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Ausschlaggebend für Bekämpfungserfolg ist die frühestmögliche Befallsdiagnose durch Bohrmehlsuche! Der Ausflug der Altkäfer zur Anlage von Geschwisterbruten kann nur verhindert werden, wenn der Befall rechtzeitig gefunden, die befallene Fichte zügig entnommen und unschädlich gemacht wird. Mehr
Weiterbildung für Waldbesitzer
Fortbildungsreihe
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2023

Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wald und Forstwirtschaft für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dabei vermitteln Referenten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding die wesentlichen Grundlagen rund um die Waldbewirtschaftung. Mehr
Schwerpunkte
Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und forstliche Dienstleister
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung Ihres Waldes

Für Waldbesitzer gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich bei der Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung Unterstützung zu holen. Die örtlichen Waldbesitzervereinigungen bzw. Forstbetriebsgemeinschaften und andere forstliche Dienstleister können Ihnen hierbei behilflich sein. Eine Übersicht forstlicher Unternehmer finden Sie im Internet bei der Forstlichen Unternehmerdatenbank.
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung - Waldbesitzerportal
Forstliche Unternehmerdatenbank - Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft