Landwirtschaft
Meldungen
Landwirtschaftskongress zum Klimawandel am 16. Februar 2023 in Triesdorf
Klima im Wandel – wie muss die Landwirtschaft reagieren?
Der Klimawandel ist verbunden mit extremen Wetterereignissen wie längeren Perioden von Hitze und Trockenheit. Besonders dramatisch trifft es die Landwirtschaft und die Menschen im Norden Bayerns.Wie muss die Landwirtschaft reagieren und auf was muss sie sich einstellen? Gibt es schon jetzt Anbaustrategien, die sich bewährt haben?
Informationen und Anmeldung - Landesanstalt für Landwirtschaft
Online im Januar und Februar 2023
Seminar Hofübergabe
© Countrypixel - fotolia.com
Wenn die Hofübergabe ansteht, gibt es viele Fragen. Auf einige will das AELF Coburg-Kulmbach an mehreren Abenden versuchen, Antworten zu geben. Gewählt ist bewusst das Online-Format, damit die Teilnahme leichter fällt und weitere Familienangehörige teilnehmen können.
Weitere Informationen - AELF Coburg-Kulmbach
Jetzt bewerben
Bayerischer Klimapreis 2023
Der Bayerische Klimapreis 2023 prämiert herausragende Leistungen und innovative Projekte für den Klimaschutz, die auf Betrieben in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder Weinbau jetzt schon erfolgreich umgesetzt werden.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Veranstaltungsreihe im Winter/Frühjahr 2023
Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser
© ALB
Die Veranstaltungsreihe soll zu einer umweltverträglichen Wasserentnahme und einem sparsamen, an den Bedarf der Pflanzen angepassten, verlustarmen Bewässern beitragen. Es gibt Online-Seminare, regionale Workshops und Feld-Workshops. Veranstalter sind die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Informationen und Anmeldung - ALB
Die Sperrfristen gelten für alle Dünger mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat. Die Excel-Anwendung 'Sperrfristprogramm' der LfL zeigt in Abhängigkeit der angebauten Kultur und der Gebietskulisse, ob die Fläche im Sommer/Herbst noch gedüngt werden darf. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding hat zusammen mit der Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) im Rahmen der Freisinger Umwelttage eine Radtour durch den Moorwald im Giggenhausener Moos vor den Toren Freisings veranstaltet. Mehr
Rapsblüte? Um diese Jahreszeit Fehlanzeige. Auch die Linde bringt jetzt keine Tracht mehr und Kartoffelblüte fliegt die Honigbienen nur im Notfall an. Also: Hungerszeit für Honigbienen? Das muss nicht sein! Jedenfalls nicht in München-Feldmoching. Hier sind ein Imkermeister und die Münchner Bauerngenossenschaft eine "brummende" Kooperation eingegangen. Mehr
Das massive Hagelereignis vom 20. Juni 2022 hat viele Kulturen zerstört. In der Folge werden Flächen umgebrochen oder fallen aus der Nutzung. Mancherorts muss auch angefallenes Sturmholz darauf gelagert werden. All das kann zu förderrechtlichen Verwerfungen führen. Beachten Sie deshalb bitte unsere Hinweise. Mehr
© WWA München
Seit August 2019 müssen in Bayern Gewässerrandstreifen eingehalten werden. Das Wasserwirtschaftsamt München hat im Landkreis Freising Gewässer in einer Länge von ca. 1.260 Kilometern vor Ort überprüft. Jetzt ist die Kartierung dort abgeschlossen und die Ergebnisse werden online gestellt. Mehr
Die Begehung und Einstufung der Gewässer im Landkreis Erding durch das Wasserwirtschaftsamt München ist abgeschlossen. Die endgültige Randstreifenkulisse für den Landkreis Erding ist seit 1. Juli 2021 im Umweltatlas des Landesamtes für Umwelt eingestellt. Mehr
© Landschaftspflegeverband, J. Ruegg
Helfen Sie mit, die Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu erhöhen und leisten Sie damit einen freiwilligen, wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt. Ertragsschwache Ecken oder Streifen werden nur noch zweimal gemäht. Mit artenreichem Saatgut wird die Fläche angereichert. Unsere Ansprechpartner unterstützen Sie dabei. Mehr
Schwerpunkte