Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz. Er leistet unzählige Aufgaben. Dazu zählt nicht nur, dass er für Pflanzen und Tiere einen Lebensraum bietet oder das er uns vor Lärm, Lawinen und anderen Gefahren schützt, sondern auch das er uns obendrein einen Ort zum erholen bietet.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft ermöglicht diese Aufgaben, wie auch die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes zu erhalten.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
Antrag bis 31. August 2022 einreichen
EIP-Agri fördert Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmen aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie möchten Ihre zukunftsorientierten Ideen umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben? Sie haben eine konkrete Projektidee? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
EIP-Agri in Bayern – Staatsministerium
Jahresprogramm des Walderlebniszentrums online!
Unser heimischer Wald ist ein wunderbarer Ort zum Erholen und Entspannen. Gleichzeitig ist er ein Raum, in dem viele Tiere und Pflanzen entdeckt werden können. Für uns Menschen wächst im Wald das klimaneutrale Holz.
Ganz in diesem Sinne haben wir für Sie ein vielfältiges Programm für das Jahr 2022 zusammengestellt, das für große und kleine Besucherinnen und Besucher einen bunten Strauß an Walderleben, Waldgenuss und Waldwissen bietet.
Ferienprogramme für Kinder
Veranstaltungen für Familien
Veranstaltungen für Erwachsene
Im Verlauf des Jahres 2021 wurden wieder viele Möglichkeiten für neue Erlebnisse auf unserem Gelände geschaffen. Nachfolgend sind sowohl unsere Neuheiten wie auch die Veränderungen von Altbekanntem zu finden. Mehr
Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wald und Forstwirtschaft für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dabei vermitteln Referenten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding die wesentlichen Grundlagen der Waldbewirtschaftung. Eine Anmeldung für die BiWa-Kurse 2022 ist ab sofort möglich. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor. Mehr
Mit diesem Grundkurs erwerben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige die wichtigsten Kenntnisse der Waldarbeit. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Naturwälder – Bayerns wilde Wälder
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar"
© Felix Brundke
Mit der Ankündigung vom Mai 2020 wurden bisher fünf große Naturwälder mit insgesamt rund 5.840 Hektar Fläche bekanntgegeben. Sie wachsen zukünftig ohne forstliche Nutzung weiter. Der Naturwald „Auwälder an der mittleren Isar“ bildet mit rund 2.430 ha Bayerns größtes Auwaldschutzgebiet. Er verbindet auf rund 50 km Länge einen der artenreichsten Lebensräume vom Norden Münchens bis nach Landshut, davon ca. 400 ha im Landkreis München im Norden von Ismaning.
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar" - Staatsministerium
Schwerpunkte
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium