Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz. Er leistet unzählige Aufgaben. Dazu zählt nicht nur, dass er für Pflanzen und Tiere einen Lebensraum bietet oder das er uns vor Lärm, Lawinen und anderen Gefahren schützt, sondern auch das er uns obendrein einen Ort zum erholen bietet.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft ermöglicht diese Aufgaben, wie auch die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes zu erhalten.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
Baum des Jahres 2023
Die Moorbirke - hart im Nehmen
© Gregor Aas
Um auf ihre besonderen Fähigkeiten aufmerksam zu machen, wurde die Moorbirke von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung“ zum Baum des Jahres 2023 gewählt. Sie toleriert starke Fröste bis zu Temperaturen von minus 40 Grad Celsius, ist auf viel Sonnenlicht angewiesen, trotzt starken Winden und erträgt sogar zeitweise Überflutungen.
Baum Steckbrief Moorbirke (LWF)
Waldarbeit mit der Motorsäge
In unseren "Grundkursen für sichere Waldarbeit" erwerben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige die wichtigsten Kenntnisse der Waldarbeit. Interessierte können sich nun für einen der zukünftigen Kurse am AELF Ebersberg-Erding anmelden. Mehr
Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wald und Forstwirtschaft für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dabei vermitteln Referenten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding die wesentlichen Grundlagen rund um die Waldbewirtschaftung. Mehr
Erstmals bieten wir ein Faschingsferienprogramm für Kinder an, wie auch ein Kinderprogramm außerhalb der Ferien. Schaut in unser Programm rein und meldet Euch gleich an. Das übrige Jahresprogramm 2023 wird bis voraussichtlich Anfang März online gestellt. Freut Euch auf ein vielfältiges Angebot von März bis Dezember. Mehr
Um die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in unseren heimischen Wäldern zu erhalten und zu fördern, wurde von der Bayerischen Forstverwaltung das Zukunftskonzept „Waldnaturschutz“ erstellt. Dieses Konzept gilt es nun mit Leben zu füllen und in die Praxis umzusetzen. Hierfür wird in jedem Regierungsbezirk Bayerns eine Fachstelle für Waldnaturschutz etabliert. Mehr
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Derzeit schwärmen die Jungkäfer der ersten Buchdrucker-Generation kontinuierlich, um sich neue Brutorte zu suchen. Daher ist neuer Borkenkäferbefall zu erwarten. Kontrollieren Sie ihre Wälder und suchen Sie nach Bohrmehl. Mehr
Bayerns wilde Waldnatur
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar"
© Felix Brundke
Der Naturwald „Auwälder an der mittleren Isar“ ist das größte Auwald-Schutzgebiet Bayerns. Vom Norden Münchens bis nach Landshut finden Sie eine Vielfalt an artenreichen Lebensräumen: Biber bauen Dämme, Pirol und Halsbandschnäpper brüten in den feuchten Wäldern. Seltene Orchideen und Tagfalter, darunter Raritäten wie das Wald-Wiesenvögelein finden sich in lichten Strukturen.
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar" - Staatsministerium
Schwerpunkte
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium