Walderlebnisse mit waldpädagogischer Begleitung
Veranstaltungen für Erwachsene

Zwei Erwachsene schauen auf eine Wildschweinsuhle mit Wasser

Blick in die Wildschweinsuhle

Ob Kräuterseminare, spezielle Führungen oder eine Ausbildung zum Ameisenheger/-in, auch für Erwachsene haben wir bei uns was im Programm. Schnuppern Sie rein und entdecken Sie ein abwechslungsreiches Programm.

Allgemeine Hinweise

  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Restplätze werden vor Ort ggf. vergeben.
  • Von Mai bis August gibt es jeden ersten Sonntag und ab September bis Oktober jeden Sonntag unentgeltliche waldpädagogische Veranstaltungen, jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr.
  • Kostenpflichtige Veranstaltungen entnehmen Sie dem jeweiligen Programmteil.
  • Der Treffpunkt ist vor dem historischen Ausstellungspavillon im Garten des Walderlebniszentrums, sofern nichts anderes beim jeweiligen Programmteil angegeben ist.

Anmeldung

  • Bitte melden Sie sich für jede Veranstaltungen frühzeitig telefonisch an.
  • Ihre Anmeldung ist verbindlich.
  • Eine Abmeldung ist bis zu einer Woche vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei späterer Abmeldung ist ggf. die Teilnahmegebühr zu entrichten.
  • Das Walderlebniszentrum behält sich vor, Veranstaltungen bei zu geringer Teilnehmerzahl und stürmischem Wetter abzusagen. Sie werden bei zu geringer Teilnahme ggf. spätestens zwei Tage vorher informiert.

Unsere Veranstaltungen

April

Freitag, 14. April 2023 • 19:30 - 22:00 Uhr
Nachtwanderung mit LagerfeuerWenn der Waldkauz ruft und es geheimnisvoll im Dunkeln raschelt, dann sind wir unterwegs und erleben den Wald bei Nacht. Alle Sinne werden auf die Probe gestellt und Sie werden erstaunt sein, was alles wahrzunehmen ist, wenn es um einen leise und dunkel wird. Wenn das Wetter es zulässt, lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen. Leitung: Mirjam Kranschnabl-Ritz, Försterin und Waldpädagogin
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 13 €, Kinder 9 €
Auch für Familien

Mai

Freitag, 5. Mai 2023 • 17:00 - 20:00 Uhr
Abendliche Vogelpirsch im Grünwalder ForstNachdem zu diesem Zeitpunkt viele der heimischen Vögel aus dem Süden zurückgekehrt sind, können Sie diese und andere Vogelarten nun in ihrem heimischen Lebensraum gut beobachten und ihren Gesängen lauschen. Eine gute Gelegenheit, um Fragen rund um die Vogelwelt zu stellen. Leitung: Manfred Siering, BUND Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Grünwald-Straßlach
Bitte mitbringen: Fernglas, Bestimmungsbuch, wetterangepasste Kleidung
Auch für Familien
VeranstaltungsortParkplatz des Walderlebniszentrums Grünwald

Juni

Sonntag, 3. Juni 2023 • 14:00 - 15:30 Uhr
Immer wieder Holz aus heimischen WäldernIn der Ausstellung vom Burgmuseum Grünwald können Sie erleben, dass Holz die Menschen schon immer begleitet. Das Holz kommt seit Jahrhunderten auch aus den nah gelegenen Wäldern. Waldbesitzer und Förster versuchen den Wald so zu bewirtschaften, dass auch nachfolgende Generationen mindestens denselben Nutzen aus dem Wald ziehen können wie ihre Vorfahren. Gleichzeitig sollen auch alle anderen Lebewesen des Waldes Platz haben. Bei einem Waldspaziergang bei der Grünwalder Burg zeigt ihnen die Försterin Sigrid Hagen, wie Nachhaltigkeit in allen Aspekten erreicht werden kann. Leitung: Sigrid Hagen, Försterin
Teilnehmerbeitrag: Eintrittspreise
Ohne Anmeldung. Auch für Familien
VeranstaltungsortBurgmuseum Grünwald, Zeillerstr. 3, 82031 Grünwald, Start vorm Museums-Café
Sonntag, 4. Juni 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Blick ins BienenvolkAn diesem Nachmittag bekommen wir einen Einblick in das faszinierende Leben der Bienen. Schaut über die Schultern von Imker Andreas Krahmer und erlebt ganz nah ein Bienenvolk. Leitung: Andreas Krahmer, Forstwirtschaftsmeister und Imker
Auch für Familien
Montag, 5. Juni 2023 • 18:00 - 20:00 Uhr
Amphibien live erlebenIn der Nähe vom Walderlebniszentrum leben verschiedene Amphibien. Ganz besonders sind die Unken, die einen gelben Bauch mit schwarzen Flecken und Herzpupillen haben. Sie sind sehr selten und haben deswegen einen besonderen Schutzbedarf. Heute erfahren wir mehr über diese Tierart und ihre Verwandten. Leitung: Eike Hagenguth, 2. Vorsitzender BUND Naturschutz, Ortsgruppe Oberhaching
Auch für Familien

Juli

Sonntag, 16. Juli 2023 • 14:00 - 15:30 Uhr
Wunderwelt WaldameisenKennt ihr die fleißigsten Tiere in unserem Land? Nein? Dann kommt zu uns und lernt das Wundertier Waldameise kennen. Bei einer Geschichte, einem Quiz und vielen anderen großartigen Erlebnissen erfahrt ihr spannendes über unsere Waldameisen. Leitung: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 7 €, Kinder 5 €
Auch für Familien
Freitag, 21. Juli 2023 • 19:00 - ca. 21:00 Uhr
Vortrag: „Die Ameisen unserer Heimat“Der Vortrag beinhaltet die Bedeutung der Ameisen für das Ökosystem, ihre Lebensweise und Gefährdung sowie Maßnahmen, welche zu ihrem Schutz möglich sind. Leitung: Hubert Fleischmann, 2. Vorsitzender Ameisenschutzwarte LV Bayern
Auch für Familien
Veranstaltungsortbeim Panoramasaal im Garten des Zentrums
Samstag, 22. Juli und Sonntag, 23. Juli 2023 • 8:00 - 16:00 Uhr / 8:00 - 12:00 Uhr
Ausbildung zum AmeisenhegerDer Kurs vermittelt Grundkenntnisse in der Biologie, Ökologie und Hege von Ameisen. Der praktische Teil beinhaltet Hege- und Pflegemaßnahmen an Waldameisennestern und Bestimmungsübungen mit lebenden Ameisen. Leitung: Hubert Fleischmann, 2. Vorsitzender Ameisenschutzwarte LV Bayern.
Teilnehmerbetrag: 150 € pro Person (inkl. Materialien)
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
VeranstaltungsortDas Walderlebniszentrum und umliegende Wälder
AnsprechpartnerAnmeldungen bei Hubert Fleischmann
Telefon: 09433-2058970 oder 0170-6540313

August

Sonntag, 13. August 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Kräuterbuschbinden für ErwachseneRund um das Walderlebniszentrum suchen wir nach heilkräftigen Kräutern. Dabei erfahren wir vieles über ihren vielseitigen Einsatz in der Küche und der Naturheilkunde wie auch über die Zahlensymbolik im Kräuterbuschen. Leitung: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin
Teilnehmerbeitrag: 10 €

September

Sonntag, 3. September 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Eine Försterin zum FragenFragen zum Wald und dessen Lebensraum – zur Forstwirtschaft oder der Arbeit eines Försters? Gerne beantworten wir diese und alle weiteren Fragen, die sich während einer Waldführung durch den Grünwalder Forst ergeben. Leitung: Julia Borasch, Försterin
Auch für Familien
Sonntag, 10. September 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Die Lebensweise der PilzePilzwesen verstecken sich meistens im Holz und unter der Erde. Im Herbst ist Schwammerlzeit, dann verraten sie uns ihren Platz, indem ein Fruchtkörper wächst. Bei einer Wanderung gehen wir spielerisch diesem Phänomen nach, zeigen ihre besondere Stellung im Ökosystem Wald auf und besprechen einzelne Fundstücke. Leitung: Sigrid Hagen, Försterin, Waldpädagogin und Pilzberaterin
Auch für Familien
Freitag, 15. September 2023 • 19:30 - 22:00 Uhr
Nachtwanderung mit LagerfeuerWenn der Waldkauz ruft und es geheimnisvoll im Dunkeln raschelt, dann sind wir unterwegs und erleben den Wald bei Nacht. Alle Sinne werden auf die Probe gestellt und Sie werden erstaunt sein, was alles wahrzunehmen ist, wenn es um einen leise und dunkel wird. Wenn das Wetter es zulässt, lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen. Leitung: Mirjam Kranschnabl-Ritz, Försterin und Waldpädagogin
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 13 €, Kinder 9 €
Auch für Familien
Sonntag, 24. September 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Bienenwachskerzen herstellenKerzen aus Bienenwachs duften herrlich nach Honig. In unserer Werkstatt könnt ihr eigene Kerzen aus reinem Bienenwachs vom Imker herstellen und den Duft und das Licht später in euren Räumen verströmen lassen.
Leitung: Andreas Krahmer, Forstwirtschaftsmeister und Imker. Teilnehmerbeitrag: Materialkosten 2-5 €
Auch für Familien

Oktober

Sonntag, 1. Oktober 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Herbstzauber - Wald im WandelGenieße mit uns die herrlichen Herbstfarben bei einem Waldspaziergang durch den leuchtenden Grünwalder Forst. Mit Spiel und Spaß erfahren wir, wie sich die Tiere auf den Winter vorbereiten und warum die Blätter sich bunt färben. Leitung: Nina Kern, Waldpädagogin und Försterin
Auch für Familien
Sonntag, 8. Oktober 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Die Lebensweise der PilzePilzwesen verstecken sich meistens im Holz und unter der Erde. Im Herbst ist Schwammerlzeit, dann verraten sie uns ihren Platz, indem ein Fruchtkörper wächst. Bei einer Wanderung gehen wir spielerisch diesem Phänomen nach, zeigen ihre besondere Stellung im Ökosystem Wald auf und besprechen einzelne Fundstücke. Leitung: Sigrid Hagen, Försterin, Waldpädagogin und Pilzberaterin
Auch für Familien
Sonntag, 15. Oktober 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
„Waldästhetik – Welchen Wald finden Sie schön?“Der Wald spielt eine große Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Aber um welchen Wald handelt es sich denn dabei eigentlich? Gibt es in den Köpfen der Menschen überhaupt „Den Wald“? Oder hat nicht viel mehr jeder einzelne von uns seinen ganz privaten „Lieblingswald“? Kommen Sie mit Försterin Kirsten Joas auf eine spannende Reise zu Ihrem Waldbild und dem Ihrer MitspaziergängerInnen. Vielleicht ist sogar das Ihrer eigenen Kinder ein anderes als Ihres? Lassen Sie sich überraschen! Leitung: Kirsten Joas, Försterin
Auch für Familien
Freitag, 20. Oktober 2023 • 19:30 - 22:00 Uhr
Nachtwanderung mit LagerfeuerWenn der Waldkauz ruft und es geheimnisvoll im Dunkeln raschelt, dann sind wir unterwegs und erleben den Wald bei Nacht. Alle Sinne werden auf die Probe gestellt und Sie werden erstaunt sein, was alles wahrzunehmen ist, wenn es um einen leise und dunkel wird. Wenn das Wetter es zulässt, lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen. Leitung: Mirjam Kranschnabl-Ritz, Försterin und Waldpädagogin
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 13 €, Kinder 9 €
Auch für Familien
Samstag, 28. Oktober 2023 • 14:00 - 15:30 Uhr
Herbstbasteln für ErwachseneRund um das WEZ suchen wir nach schönen Zweigen, Beeren und Früchten, aus denen wir ein Kunstwerk für zuhause oder für den Friedhof kreieren. Mitbringen: Steckschwamm, Draht und Gartenschere, wenn vorhanden, kann auch Material aus dem eigenen Garten mitgebracht werden. Leitung: Sieglinde Schuster-Hiebl, Naturpädagogin und Gesundheitsberaterin
Teilnehmerbeitrag: 10 €