
© Getty RF
leer vorhanden
Immer mehr Essensgäste wünschen sich nachhaltiges Essen. Auf unserer Tagung sprechen wir über erfolgreiche Wege und Konzepte für Großküchen, um mehr regionale und ökologische Lebensmittel auf den Speiseplan zu bringen. Praktiker zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

leer vorhanden
16 Absolventinnen und Absolventen aus den Landkreisen Ebersberg, Erding, Freising und München haben 2021/2022 ihr Seminar zur Betriebszweigentwickelung erfolgreich abgeschlossen. Ihre Urkunden erhielten die frischgebackenen Unternehmerinnen und Unternehmer im März 2023 von Staatsministerin Michaela Kaniber.
Mehr

leer vorhanden
Im Jahr 2020 ist ein Teil des Auwaldes an der mittleren Isar vom Münchener Norden bis nach Landshut zu `Naturwald´ erklärt worden. Naturwald ist eine neue Schutzkategorie nach dem Bayerischen Waldgesetz. Für dieses Waldnaturschutz-Areal an der mittleren Isar wird ein Naturwald-Entwicklungskonzept erarbeitet.
Mehr

leer vorhanden
Da wurden Lebensmittel ertastet, Aromen erschnuppert, Geschmacksrichtungen erkannt, Knack- und Knuspergeräusche beim Kauen wahrgenommen und die Geschmackswahrnehmungen vom Sehsinn getäuscht. Die Stationen des Sinnesparcours überraschen und begeistern nicht nur Kinder, sondern an diesem Fortbildungstag auch Lehrkräfte und Referentinnen.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.
Mehr

© Herbert Thill
leer vorhanden
Der renommierten Heimkoch und Smoothfood-Experte Herbert Thill geht bei diesem Workshop auf die Ursachen und möglichen Folgen sowie die Bedeutung einer angepassten Ernährung bei Kau- und Schluckstörungen ein. Im Anschluss zeigt Thill in der Küche die Zubereitung verschiedener leicht zu schluckender Gerichte.
Mehr

leer vorhanden
Seit dem 1. Januar gibt es – wie in den übrigen Regierungsbezirken auch - eine überregionale Fachstelle für Waldnaturschutz in Oberbayern. Denn Bayerns Wälder liefern nicht nur den Rohstoff Holz. Sie sind auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, den es zu erhalten gilt.
Mehr

leer vorhanden
Ein reger Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ist wichtiger denn je. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat die Landwirtschaftsschule Erding gemeinsam mit der Mädchenrealschule im Ort vor drei Jahren das Projekt 'Junge Landwirte treffen junge Verbraucherinnen' gestartet. Ende Januar haben die Landwirtschaftsschüler des aktuellen dritten Semesters nun zwei zehnte Klassen besucht.
Mehr

© Liddy Hansdottir - fotolia.com
leer vorhanden
Im Angebot für das erste Halbjahr 2023: Besuchen Sie mit uns Betriebsstätten, kommen Sie in unsere Küche zum Kochen, treffen Sie sich in Workshops vor Ort an unserem Amt oder in Einrichtungen und Betrieben, nutzen Sie Online-Veranstaltungen am Computer zu Hause. Sie finden Veranstaltungsthemen für alle GV-Einrichtungen, für die Kita- und Schulverpflegung oder für Senioreneinrichtungen.
Mehr