Wald und Forstwirtschaft

© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz. Er leistet unzählige Aufgaben. Dazu zählt nicht nur, dass er für Pflanzen und Tiere einen Lebensraum bietet oder das er uns vor Lärm, Lawinen und anderen Gefahren schützt, sondern auch das er uns obendrein einen Ort zum erholen bietet.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft ermöglicht diese Aufgaben, wie auch die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes zu erhalten.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
Schutzgebiet ohne forstliche Nutzung
Naturwald Auwälder an der mittleren Isar

© Robert Pehlke
Der Naturwald Auwälder an der mittleren Isar erstreckt sich über die Regierungsbezirke Oberbayern und Niederbayern. Dabei unterliegt er der hoheitlichen Aufsicht der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut und Ebersberg-Erding. Erfahren Sie mehr über den Naturwald und das dazugehörige Naturwaldentwicklungskonzept. Mehr
Walderlebnistage für Grundschüler
Mit Robin Hood durch den Wald

Mit Robin Hood durch den Wald: Bei den Walderlebnistagen entdecken Grundschulkinder spielerisch die Geheimnisse des Waldes – mit spannenden Stationen, viel Teamgeist und jeder Menge Spaß in der Natur. Mehr
Pressemitteilung vom 26. März 2025
Azubis der DB-Sicherheit packen an: Ein Tag für den Wald

35 Auszubildende der DB-Sicherheit haben im Rahmen einer Umweltwoche tatkräftig mit angepackt, um den Wald für kommende Generationen zu erhalten. Beim Waldtag im Münchner Südosten sammelten sie wertvolle Einblicke in die nachhaltige Forstwirtschaft – ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz. Mehr
Terminankündigungen
Grundkurs für sichere Waldarbeit

In unseren "Grundkursen für sichere Waldarbeit" erwerben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige die wichtigsten Kenntnisse der Waldarbeit. Anmeldungen zu den neuen Kursen 2025 sind ab sofort möglich. Mehr
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

© Gero Brehm
Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

© Christoph Josten, ZWFH
Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.
LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche
LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche
Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025