Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz. Er leistet unzählige Aufgaben. Dazu zählt nicht nur, dass er für Pflanzen und Tiere einen Lebensraum bietet oder das er uns vor Lärm, Lawinen und anderen Gefahren schützt, sondern auch das er uns obendrein einen Ort zum erholen bietet.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft ermöglicht diese Aufgaben, wie auch die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes zu erhalten.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 19:00 bis 21:00 Uhr
Online-Talk: 10 Fragen und 10 Antworten zu Wald und Wild
Wie viel Wild verträgt der Wald? Wie hängen Stress und Verbiss zusammen? Welche Faktoren kurbeln den Verbiss an? Sind Wildfütterungen notwendig? Droht bei Steigerung des Abschusses die Gefahr das Rehwild auszurotten? Um diese und weitere Fragen geht es im Online-Talk am 23. Oktober 2025.
Weitere Informationen - AELF Karlstadt
Rund 2.000 Gäste feierten beim Sommernachtswald das 30-jährige Bestehen des Walderlebniszentrums Grünwald – mit Mitmachaktionen, Märchen, Musik und ganz viel Natur zum Anfassen. Ein Fest, das Umweltbildung lebendig macht. Mehr
© Robert Pehlke
Der Naturwald Auwälder an der mittleren Isar erstreckt sich über die Regierungsbezirke Oberbayern und Niederbayern. Dabei unterliegt er der hoheitlichen Aufsicht der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut und Ebersberg-Erding. Erfahren Sie mehr über den Naturwald und das dazugehörige Naturwaldentwicklungskonzept. Mehr
Mit Robin Hood durch den Wald: Bei den Walderlebnistagen entdecken Grundschulkinder spielerisch die Geheimnisse des Waldes – mit spannenden Stationen, viel Teamgeist und jeder Menge Spaß in der Natur. Mehr
35 Auszubildende der DB-Sicherheit haben im Rahmen einer Umweltwoche tatkräftig mit angepackt, um den Wald für kommende Generationen zu erhalten. Beim Waldtag im Münchner Südosten sammelten sie wertvolle Einblicke in die nachhaltige Forstwirtschaft – ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz. Mehr
In unseren "Grundkursen für sichere Waldarbeit" erwerben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige die wichtigsten Kenntnisse der Waldarbeit. Anmeldungen zu den neuen Kursen 2025 sind ab sofort möglich. Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar. Mehr
© Carsten Triesch
Wetterextreme mit sehr trockenen Perioden nehmen in den letzten Jahren immer stärker zu. Das hält Forstverwaltung, Feuerwehr und Katastrophenschutz in Atem. In dem 5-stufigen Waldbrandgefahrendindex des Deutschen Wetterdienstes rutschen auch der Landkreis Erding und die benachbarten Landkreise immer öfter in die höchsten Warnstufen 4 oder 5. Um Waldbrände frühzeitig zu erkennen, sind die Vereinsflugzeuge der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. unterwegs. Mehr
Um die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in unseren heimischen Wäldern zu erhalten und zu fördern, wurde von der Bayerischen Forstverwaltung das Zukunftskonzept „Waldnaturschutz“ erstellt. Dieses Konzept gilt es nun mit Leben zu füllen und in die Praxis umzusetzen. Hierfür wird in jedem Regierungsbezirk Bayerns eine Fachstelle für Waldnaturschutz etabliert. Mehr
Schwerpunkte
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Bayerns wilde Waldnatur
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar"
© Felix Brundke
Der Naturwald „Auwälder an der mittleren Isar“ ist das größte Auwald-Schutzgebiet Bayerns. Vom Norden Münchens bis nach Landshut finden Sie eine Vielfalt an artenreichen Lebensräumen: Biber bauen Dämme, Pirol und Halsbandschnäpper brüten in den feuchten Wäldern. Seltene Orchideen und Tagfalter, darunter Raritäten wie das Wald-Wiesenvögelein finden sich in lichten Strukturen.
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar" - Staatsministerium
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium
Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Aufforstung - Waldbesitzer-Portal